Meldungen aus dem Landesverband Niedersachsen
Meldungen aus dem Landesverband Niedersachsen

Niedersächsischer Schülerfriedenspreis vergeben

Johann-Peter-Eckermann-Realschule erhält zweiten Platz

Johann-Peter-Eckermann-Realschule Winsen (Luhe)

Die Johann-Peter-Eckermann-Realschule in Winsen (Luhe) wurde für ihr herausragendes Engagement im Bereich der Friedensbildung mit dem zweiten Platz des Niedersächsischen Schülerfriedenspreises 2024 ausgezeichnet. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, als langjähriger Kooperationspartner der Schule, gratuliert herzlich zu dieser besonderen Würdigung.

Neben der Haus- und Straßensammlung, die die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses „Friedensbildung“ durchführten, zeigte die Schule mit weiteren Projekten eindrucksvoll, wie Frieden und Erinnerungskultur aktiv gestaltet werden können. Besonders hervorzuheben ist die Volksbund-Ausstellung „14|18 – mitten in Europa“, die die Ursachen und Folgen des Ersten Weltkrieges thematisiert. Diese wurde um Exponate der Schülerinnen und Schüler erweitert und von diesen als Expertinnen und Experten betreut. Auf Wunsch führten sie auch interessierte Winsenerinnen und Winsener durch die Ausstellung und gaben Einblicke in ihre Arbeiten. Dieses Engagement verdeutlichte, wie stark die Schülerinnen und Schüler Verantwortung übernahmen und sich intensiv mit den Themen Krieg und Frieden auseinandersetzten.

Ein weiteres Highlight war die schuleigene Friedenschallenge unter dem Motto „Wie schaffen wir Frieden für eine bessere Zukunft?“. Hier reichten Schülerinnen und Schüler 83 kreative Beiträge ein, die die Jury durch ihre Vielfalt und inhaltliche Tiefe überzeugten. Diese Challenge brachte die gesamte Schulgemeinschaft zusammen und zeigte, wie junge Menschen sich mit drängenden gesellschaftlichen Fragen auseinandersetzen und Lösungen entwickeln können.

Der Volksbund dankt der Johann-Peter-Eckermann-Realschule für die engagierte und gute Zusammenarbeit. Die Projekte der Schule sind positive Beispiele dafür, wie Friedensbildung auf vielfältige Weise die Reflexion über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft fördert und Verantwortung für eine friedliche Gesellschaft vermittelt.