Meldungen aus dem Landesverband Niedersachsen
Meldungen aus dem Landesverband Niedersachsen

Online-Seminare: Geschichte(n) von Helden, Tätern und Opfern im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Wir freuen uns Ihnen auch in diesem Jahr wieder eine Online-Seminarreihe mit drei Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit kooperierenden Volkshochschulen anbieten zu können.

In den Seminaren geht es um die große Geschichte und die Geschichten von Einzelnen, die sich in den Weltkriegen unterschiedlich verhalten haben. Gerade während des Nationalsozialismus mussten sie oftmals persönlich weitreichende Entscheidungen treffen.

Blicken wir aus heutiger Perspektive auf diese Zeit zurück, versehen wir die damals Lebenden häufig mit Zuschreibungen wie „Helden“, „Tätern“ oder „Opfer“. Hierbei stellt sich die Frage: Kann man „Held“ und „Täter“ zugleich oder – im Laufe der Zeit – nacheinander sein? Was taugen diese Kategorisierungen und wie können wir das Handeln der Menschen heute sinnvoll einordnen?

In den Seminaren der Veranstaltungsreihe werden renommierte Expertinnen und Experten zunächst einen allgemeinen Blick auf die Problemstellung werfen und eine Einordnung und Klärung der Begrifflichkeiten vornehmen. Anschließend werden einzelne, kontroverse Biografien vorgestellt und diskutiert, die von niedersächsischen Lehrkräften für den Schulunterricht erarbeitet wurden. Auch werden Bezüge zur Gegenwart – beispielsweise zu Debatten um Umbenennungen von Straßen oder Kasernen hergestellt.

Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass die Referentinnen und Referenten Ihnen für Ihre Nachfragen und eine anschließende Diskussion zur Verfügung stehen.

Die Veranstaltungsreihe wird moderiert von hauptamtlichen Mitarbeitenden des Volksbundes aus dem Landesverband Niedersachsen.

Seminare, Referentinnen und Referenten

Donnerstag, 1. September 2022, 19:00 Uhr

Die Begriffe Held, Täter und Opfer und deren Kontroversität in der öffentlichen Debatte in Deutschland – Braucht die Demokratie Heldenerzählungen?

Der Begriff „Held“ erfährt gerade eine Art Renaissance durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Wegen des Kampfs Davis gegen Goliath erscheint der Einsatz der Ukrainerinnen und Ukrainer als heldenhaft. Nach 1945 und einem Krieg, der von deutscher Seite völkerrechtswidrig und verbrecherisch geführt wurde, stehen viele Menschen in Deutschland einem militärischen Engagement weiterhin skeptisch gegenüber.

Warum hat es nach dem Zweiten Weltkrieg, anders als nach dem ersten, keine neue „Heldenerzählung“ gegeben? Wenn der moderne Soldat kein heldisches Vorbild haben soll, woran orientiert er sich dann? Kommen Demokratien auch ohne Helden aus? Und wenn nicht: Was könnte dann heute einen Helden ausmachen?

Referent: PD Dr. John Zimmermann
PD Dr. John Zimmermann ist seit 2019 Leiter des Forschungsbereichs Deutsche Militärgeschichte, Militärgeschichte bis 1945 am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam. 2012 habilitierte er an der an der Universität Potsdam mit der Studie: Ulrich de Maizière, General der Bonner Republik 1912–2006“.

www.bundeswehr.de/oberstleutnant-pd-dr-john-zimmermann

Donnerstag, 15. September 2022, 19:00 Uhr

Täter im Nationalsozialismus. Zum Wandel von Täterbegriff und Täterforschung.

Die Reaktionen von Usern der Instagram-Aktion des SWR „Ich bin Sophie Scholl“ haben gezeigt, dass es immer noch eine starke Neigung gibt, die Väter-Generation zu exkulpieren. Warum ist das so?

Nach dem Zweiten Weltkrieg scheint es in der öffentlichen deutschen Wahrnehmung fast ausschließlich Opfer gegeben zu haben.  Von der Kinder- und Enkelgeneration aus betrachtet waren vor allem die 50er und 60er Jahre durch großes Schweigen in den Familien bestimmt. Woran liegt diese Indifferenz und Exkulpierung? Wodurch wurde das Schweigen, Verdrängen und Leugnen gebrochen? Was kam zum Vorschein?

Wie handeln Menschen in Gewaltregimen und in Kriegssituationen: Sind Verbrechen im Krieg durch Haltungen geprägt oder sind sie situativ und sozialpsychologisch erklärbar? Was bedeutet dies für die Geschichte des NS und Zweiten Weltkrieges: Was macht Täter zu Tätern?

Wie kann man an Täterinnen und Täter angemessen erinnern? Oder sollte man das eher vermeiden?

Referentin: Dr. Elke Gryglewski
Dr. Elke Gryglewski ist Leiterin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Von 1995 bis 2020 war sie in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz tätig, zunächst als wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiterin, dann als Stellvertretende Direktorin und Leiterin der Bildungsabteilung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind der Nationalsozialismus in globaler Perspektive, Umgang mit dem NS nach 1945 und mit dem Nationalsozialismus in der diversen deutschen Gesellschaft.

www.stiftung-ng.de/dr-elke-gryglewski

 

Das Interview „Bernhard Gelderblom – Das Gräberfeld C3 auf dem Waldfriedhof Am Wehl“ können Sie unter folgendem Link auf YouTube ansehen:

https://www.youtube.com/watch?v=zkLoNtOKJuQ

Donnerstag, 29. September 2022, 19:00 Uhr

Von Helden zu Opfern, von Opfern zu Tätern? Erinnerungskulturen zu den beiden Weltkriegen in Europa im Vergleich.

Im Jahr 1993 gab es einen öffentlichen Streit um die Inschriften und die Skulptur der Neuen Wache in Berlin. „Den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft“ erschien vielen als Gleichsetzung von Opfern und Tätern. Die Plastik „Mutter mit totem Sohn“ von Käthe Kollwitz galt als Verharmlosung der Verbrechen des Nationalsozialismus.

In welchen Schritten hat sich die Erinnerung an die Opfer des NS in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg vollzogen? Wie hat sich der Opferbegriff entwickelt? Wie verhält es sich im Vergleich dazu in den europäischen Nachbarländern?

Was hat dazu geführt, dass Europa nach dem Zweiten Weltkrieg mit der EU zu einer dauerhaften Friedensordnung gefunden hat? Welches sind die wesentlichen Faktoren?

Kann man auf die sogenannte „Aufarbeitung“ der Verbrechen im Nationalsozialismus stolz sein?

Kann es so etwas wie eine europäische Erinnerungskultur des Zweiten Weltkrieges geben?

Referent: Prof. Dr. Arnd Bauerkämper
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper ist seit 2009 ord. Universitätsprofessor für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, am Friedrich-Meinecke-Institut. Er ist unter anderem Stellvertretender Vorsitzender des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats der Gedenkstätte Topographie des Terrors“ (Berlin) und Mitglied des Vorstands der Historischen Kommission zu Berlin.

www.geschkult.fu-berlin.de/bauerkaemper.html

Weitere Informationen zu der Veranstaltungsreihe

Die Dauer der Einzelveranstaltung beträgt ca. 90 Minuten.

Anmeldungen bitte an: niedersachsen@volksbund.de

Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenfrei. 

Alle drei Termine finden online über eine Videokonferenz-Software statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Zugang zu der Online-Plattform per Link. Kontaktieren Sie uns bei technischen Fragen gerne im Vorfeld: niedersachsen@volksbund.de

Organisiert werden die Online-Seminare vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Landesverband Niedersachsen.

Weitere Veranstaltungen und Publikationen zum Thema

Fachdidaktische Tagung
Vom 17.–18. Februar 2022 haben wir, ebenfalls online, die 8. Fachdidaktische Tagung mit dem Titel „Geschichte(n) von Held*innen, Täter*innen und Opfern im Umfeld des 2. Weltkriegs – Wertungswandel und Rezeptionsgeschichte“ durchgeführt. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier: www.niedersachsen.volksbund.de/projekte/fachdidaktische

Unsere Fachdidaktische Tagungen für Geschichte und Politik finden alle zwei Jahre mit wechselnden Themenschwerpunkten statt. Sie richten sich an Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II.

Die pädagogische Handreichung zur Fachdidaktischen Tagung
Die pädagogische Handreichung  „Helden, Täter, Opfer. Biografien der Weltkriege – Wertungswandel und Rezeptionsgeschichte“ mit Unterrichtsideen und Materialien stehen ab sofort in der Volksbund-Mediathek zum Download bereit: Handreichung "Helden, Täter, Opfer"

Ausstellung
Eine Ausstellung mit dem Titel: „Gemeinsam für den Frieden“, die eine Vielzahl von Biografien des Ersten und Zweiten Weltkriegs enthält ist in Vorbereitung und wird demnächst zur Verfügung stehen.