Er widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Der Volksbund betreut Angehörige in Fragen der Kriegsgräberfürsorge, er berät öffentliche und private Stellen, er unterstützt die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kriegsgräberfürsorge und fördert die Begegnung junger Menschen an den Ruhestätten der Toten.
Unter Kriegstoten werden aber nicht nur Soldaten erfasst, sondern auch alle im Rahmen von Kriegshandlungen und deren Folgen zu Tode gekommenen Menschen. Dazu zählen Kriegsgefangene, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Flüchtlinge und Vertriebene, Bombenopfer, KZ- und Gefängnisopfer, politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, wegen bewusster Vernachlässigung gestorbene Kleinkinder von Zwangsarbeiterinnen usw.
In Niedersachsen liegen auf 1417 Kriegsgräberstätten mehr als 258 000 Tote aus vielen Nationen.
Wir sind der Auffassung, dass es nicht ausreicht, die Gräber lediglich als Friedhöfe zu betreiben, sondern sie als historisch-politische Lernstätten zu nutzen und zu begreifen.
Der Volksbund Niedersachsen bietet mit seinen vier Bildungsreferenten pädagogische Hilfe für Schülerinnen und Schüler an mit dem Ziel, die Lehrpläne an verschiedenen Stellen durch Ausstellungen, Handreichungen und Projektideen zu bereichern. Auch ein Besuch einer Kriegsgräberstätte gehört dazu, denn sie sind oft das letzte sichtbare Zeichen von Krieg und Gewaltherrschaft in den Städten und Gemeinden.
Die organisatorische Voraussetzung dafür hat der Volksbund dadurch geschaffen, dass er als erster Landesverband in Deutschland alle 1.417 in Niedersachsen befindlichen Kriegsgräberstätten ins Internet gestellt und mit Hintergrund-Informationen versehen hat.
„Vom Soldatenehrenmal zum Denkmal für alle Opfer des Nationalsozialismus“ von Rudolf Gutte
Ein Lehrstück deutscher Erinnerungskultur; im Buchhandel erhältlich
Sprache: Deutsch, 216 Seiten, 44 Abbildungen, ISBN: 978-3-95565-179-4; Preis: 18,00 €
Privatsphäre Einstellungen
Notwendige Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.
Anbieter:
Statistik
Statistik-Cookies dienen der Anaylse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.
Anbieter: