- Vorträge/Informationen über „Aufgaben und Ziele des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.“ mit anschließender Diskussion (Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern; auf Wunsch mit Informationsvideo)
- Schulprojektfahrten zu den Jugendbegegungsstätten des Volksbundes in Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien und den Niederlanden (Information, Vermittlung, Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung)
- Studienfahrten und Fortbildungsseminare für Lehrkräfte: Erkundungen von Kriegsgräberstätten in Ihrer Nähe (nach Absprache)
- Unterrichtseinheiten zu friedenspädagogischen Themen, Schulprojekte und Projekttage: Beratung und Unterstützung (z. B. Erarbeitung von Geschichts- und Erinnerungstafeln auf Kriegsgräberstätten, Gestaltung einer Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag)
- Infostände für Schulprojekttage, Medien und Unterrichtsmaterialien zu den Themenbereichen Erster/Zweiter Weltkrieg, Widerstand, Gedenkstätten, Flucht- und Vertreibung sowie Krieg und Menschenrechte.
- Mehrere Schulausstellungen für den Unterricht zur Geschichtsdidaktik und Friedenspädagogik durch den Landesverband gestaltet. Die Ausstellungen „Niedersachsen im 2. Weltkrieg“, „14/18 – Mitten in Europa“ und „geflohen – vertrieben – angekommen?!“ bestehen aus 3 Koffern mit je 1 Ausstellungswand und sind schnell und mühelos aufzubauen. Die Ausstellungen können von interessierten Schulen bei den Bezirksverbänden angefordert werden.
- Unsere Unterrichtshilfen „Beispiele Praxis“ werden zu aktuellen Themen ausgearbeitete und erprobte Unterrichtsentwürfe abgedruckt. Neben Hintergrundinformationen zu Kriegsgräber- und Gedenkstätten werden auch Schulprojekte vorgestellt, die z. B. im Rahmen einer Projektwoche in einer unserer Jugendbegegnungsstätten oder an Ihrer Schule durchgeführt wurden.
- „Handbuch für Kontaktlehrer und Kontaktlehrerinnen“ – gedacht als Leitfaden für solche, die es bereits sind oder aber werden wollen.
Bildungsreferenten in Ihrer Nähe
Im Landesverband Niedersachsen stehen Ihnen auf Bezirksebene Bildungsreferenten zur Verfügung.
Sie halten Informationen über die Aufgaben und Ziele des Volksbundes sowie verschiedene Bildungsangebote für Sie bereit und beraten und unterstützen Sie bei der Vorbereitung und Durchführung von Schulprojekten. Nehmen Sie Kontakt auf - wir freuen uns!